Früher waren es Radio, Festivals und große Bühnen, die die Hits der Saison bestimmten. Heute jedoch entsteht und wächst Musik an einem anderen Ort: im TikTok-Feed. Die Plattform ist zur neuen Suchmaschine der Gen Z und zu einem Trendbeschleuniger geworden, der es schafft, einen viralen Sound in wenigen Tagen zu einem globalen Erfolg zu machen. Hinter diesem Phänomen steckt mehr als nur ein Trend: es ist eine neue Art, Musik zu erleben, zu teilen und zu produzieren.
TikTok ist heute das Schaufenster, das aus einem einfachen Sound einen weltweiten Ohrwurm macht. Eine eindrucksvolle Zahl: 84 % der Songs der Billboard Global 200 im Jahr 2024 waren zuerst auf TikTok erfolgreich.
Die Generation Z nutzt die Plattform wie eine echte Suchmaschine: für Informationen, Tipps, Produkte, Restaurants und Reiseziele. Zwischen den Scrolls taucht derselbe Sound immer wieder in einer Schleife auf – mit fast unvermeidlicher Wirkung: der Klick auf den Song erfolgt sofort, und innerhalb weniger Tage kann er zum viralen Hit werden, was die Streams um 11 %* steigert.
Der Algorithmus von TikTok folgt nicht nur Trends – er antizipiert sie. Er fördert Engagement, baut Communities auf und lässt sogar Klassiker wieder aufleben, dank der kreativen Nutzung durch die User. Man denke nur an Forever Young von Alphaville, das im Feed immer häufiger genutzt wird, um unbeschwerte, leichte Momente zu feiern, in denen wir uns „ewig jung“ fühlen, oder an Another Day in Paradise von Phil Collins, das als Soundtrack für Urlaubs-Content im Trend liegt.
TikTok ist nicht nur ein soziales Netzwerk: es ist eine kulturelle Sprache. Wer kommunizieren will – ob Marke oder Künstler – muss ihre Regeln kennen:
-Trends nicht nur folgen, sondern an die eigene Botschaft anpassen.
-Loops und kurze Formate nutzen, um Aufmerksamkeit zu gewinnen.
-Teilbare Geschichten erzählen, in denen die Marke oder der Song die Hauptrolle spielen.
-Die Community über Challenges, Remixes und Interaktionen einbeziehen.
Die Musik hat sich verändert. Und nicht nur sie: Auch Marken müssen sich auf diesen neuen Rhythmus einstellen, bei dem Authentizität, Unmittelbarkeit und Community-Engagement die Schlüssel sind, um das Publikum zu erreichen.